Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit grundlegenden Konzepten von Natur- und Umweltschutz, inclusive ökologischen (Methoden und Konzepten), historischen, ethischen, politischen (Werte und Standards) und soziologischen (Gesetzgebung und Konflikte) Aspekten, vertraut. Sie sind in der Lage, Maßnahmen des Umweltschutzes und der Renaturierung in spezifischen Ökosystemen und Projekten zu bewerten.
Basierend auf einer Einführung in die Grundlagen und aktuellen Themen von Naturschutz in Deutschland, werden wesentliche Aspekte und Strategien von Naturschutz, Umweltschutz und Renaturierung während einer Exkursion in ein Schutzgebiet oder zu einem Schutzprojekt (z.B. Nationalpark Eifel, Hohes Venn) angesprochen.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Portfolio aus eigenständiger Versuchsvorbereitung, Versuchsdurchführung sowie Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag (10 bis 20 Minuten) sowie schriftliche Dokumentation und Reflexion der Versuche im Umfang von 10-20 Seiten.
Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Minuten). In der Regel ist die Klausur zu erbringen.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Ecology and Environmental Change / Master of Science [FsB vom 02.03.2020 mit Änderung vom 21.03.2023] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.