Die Veranstaltung kombiniert einführende Vorlesungen mit Seminarbeiträgen der Studierenden und deren spezifische und breite Diskussion. Wöchentlich werden Themen bearbeitet: Anträge auf Forschungsförderung, Dual Use-Problematik, Ethik wissenschaftlichen Handelns, Experimental Design Principles, Gentechnik (GenTG) und Freisetzung, Good laboratory practice, Good manufacturing practice, Nagoya Protocol/Digital Sequence Information (DSI), Publizieren (Plagiarismus; Original-Daten), Öffentlichkeitsarbeit/Outreach, Stammzellen und Keimbahn (Embryonenschutzgesetz ESchG), Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Verfassen von Abschlussarbeiten und Publikationen, Wissenschaftliche Bildbearbeitung sowie Unternehmensplanung. Die Breite der Themen vermittelt den Studierenden einen weitgefassten Einblick in Zusammenhänge, Verantwortung und Möglichkeiten wissenschaftlichen Handelns. Jede/r Teilnehmer*in bereitet ein Thema vor und präsentiert es in einem Vortrag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
20-MZB-EM Ergänzungsmodul | Ergänzungsveranstaltungen | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.