230284 Mithu Sanyals Romane. Zeitreflexion, Identität und Kolonialismus (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die besondere Form von Mithu Sanyals beiden Romanen provoziert die Literaturkritik, was sich etwa in einer Kritik an „Antichristie“ (2024) zeigt, weder Essay noch Sachbuch, Krimi oder Historienroman und auch keine Science Fiction zu sein. Offenbar provoziert die spielerische Überschreitung von Gattungsgrenzen. Das bildet den Ausgangspunkt für die im Seminar zu überprüfende These, dass die beiden Romane von Mithu Sanyal, neben „Antichristie“ auch ihr furioses Debüt „Identitti“ (2021), ihre Bedeutung über ihre zeitgeschichtlichen und politischen Bezüge hinaus vor allem auf formaler Ebene entfalten: als hybride Romanformen, die bewusst Gattungskonventionen verletzen. So verknüpft „Antichristie“ beispielsweise Aspekte des Zeitromans mit denen des historischen Romans. Im close reading beider Romane soll unter Berücksichtigung exemplarischer Ansätze der Romantheorie (unter Einbezug weiterer theoretischer Ansätze) ein genaueres Verständnis beider Romane erzielt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für eine Teilnahme ist die Beschaffung beider Romane von Mithu Sanyal - "Identitti" (2021) sowie "Antichristie" (2024) - Voraussetzung. "Identitti" ist inzwischen auch als TB erhältlich und Exemplare beider Romane lassen sich zu herabgesetzten Preisen auch antiquarisch beschaffen. Darüber hinaus gibt es einzelne Bibliotheksexemplare. Forschungsliteratur wird in Auszügen bereitgestellt.

Literaturangaben

Kwame Anthony Appiah: Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit. Aus dem Englischen von Michael Bischoff. Berlin: Hanser 2019
Asad Haider: Mistaken Identity. Race and Class in the Age of Trump. London/Brooklyn, N.Y.: Verso 2018
Thomas Herold: Zeit erzählen. Zeitroman und Zeit im deutschen Roman des 20. Jahrhunderts. Freiburg i.Brsg.: Rombach litterae 2016
Maren Lickhardt: Irmgard Keuns Romane der Weimarer Republik als moderne Diskursromane. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009
Mithu Sanyal: Identitti. Roman. München: Carl Hanser Verlag ³2021
Mithu Sanyal: Antichristie. Roman. München: Carl Hanser Verlag 2024

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 X-E0-226 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
[email protected]
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: [email protected]
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. Februar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 25. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=504193161
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
504193161