Das interdisziplinäre Seminar widmet sich der Geschichte feministischer Bewegungen von den 1970er Jahren bis heute. Im Zentrum stehen Frauen- und feministische Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland und ihre transnationalen sowie transatlantischen Verflechtungen in intersektionaler Perspektive. Wir untersuchen zentrale Themen, Debatten, politische Programmatiken, Praktiken und Organisierungsformen dieser Bewegungen sowie die damit verbundenen Konflikte und Transformationen.
Der erste Teil des Seminars führt in grundlegende Analysebegriffe ein:
• Was ist Feminismus?
• Was ist eine soziale Bewegung?
• Hat der Feminismus Wellen?
• Welche historischen Feminismen lassen sich unterscheiden?
• Wie lassen sich feministische Bewegungen erforschen?
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Methode der Oral History.
Im zweiten Teil betrachten wir exemplarische feministische Bewegungen und Organisierungen in vergleichender Perspektive. Dabei gehen wir sowohl auf ihre historischen Anfänge als auch auf ihre gegenwärtigen Transformationsprozesse und Kontinuitäten ein. Themen sind unter anderem:
• Die „Zweite Frauenbewegung“ / „Neue Frauenbewegung“
• Die (Frauen-)Lesbenbewegung und aktuelle queer-feministische Kämpfe
• Migrantische Frauenorganisierung und (post)migrantischer Feminismus
• Rassismus- und Antisemitismuskritik in der deutschen Frauenbewegung
• Die Afrodeutsche Frauen- und Lesbenbewegung sowie Afrodeutscher Feminismus heute
• Jüdische Frauen- und Lesbenorganisationen und feministische jüdische Organisierung heute
Lernziele:
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
• Feministische Bewegungen und ihre historischen wie aktuellen Debatten kritisch einzuordnen.
• Zentrale Begriffe und Konzepte der feministischen Bewegungsforschung zu analysieren.
• Die Methode der Oral History als Forschungsinstrument zu reflektieren und anzuwenden.
• Konflikte um Rassismus und Antisemitismus in feministischen Bewegungen historisch und gegenwärtig zu kontextualisieren.
• Eigene Forschungsfragen zu feministischen Bewegungen zu entwickeln und zu diskutieren.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen oder Studienfach.
Dennert, Gabriele, Christiane Leidinger, und Franziska Rauchut, Hrsg. In Bewegung bleiben: 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Berlin: Querverlag, 2007.
Florvil, Tiffany N. Black Germany: Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte der Schwarzen Frauenbewegung. Berlin: Ch. Links Verlag, 2021.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación, und Pinar Tuzcu, Hrsg. Migrantischer Feminismus in der Frauen:bewegung in Deutschland 1985–2000. Münster: Unrast Verlag, 2021.
Lenz, Ilse, Hrsg. Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
Nave-Herz, Rosemarie. Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994.
https://spinnboden.de/
https://www.ffbiz.de/
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 14-16 | H10 | 07.04.2025 | |
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E0-200 | 14.04.-12.05.2025
nicht am: 21.04.25 |
|
einmalig | Mo | 14-16 | X-E0-236 | 19.05.2025 | |
einmalig | Mo | 14-16 | X-E0-200 | 26.05.2025 | |
einmalig | Mo | 14-16 | X-E0-236 | 02.06.2025 | |
einmalig | Mo | 14-16 | X-E0-207 | 09.06.2025 | |
einmalig | Mo | 14-16 | X-E0-236 | 16.06.2025 | |
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E0-207 | 23.06.-14.07.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.6 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.6 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |
. Erwartet werden:
• Kontinuierliche und aktive Teilnahme
• Intensive Lesebereitschaft
• Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit kontroversen Themen
• Mitarbeit in zwei studentischen Arbeitsgruppen (historisch & gegenwartsbezogen)
Die Anforderungen für Leistungsnachweise werden in der ersten Sitzung besprochen.