220296 Denker der All-Welt: Black Political Thought in globaler Perspektive (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar führt in das politische und philosophische Denken und die politischen Erfahrungen schwarzer Autoren*innen — afro-amerikanischer und postkolonialer — ein, und diskutiert sie in Bezug auf die Fragen der Gerechtigkeit, Identität, Macht, Freiheit und Gleichheit. Es ist als eine erste Einführung in die zentralen Konzepte der modernen und zeitgenössischen politischen Theorien schwarzer Autoren*innen gedacht. Anfangend im 19. Jahrhundert werden wir ausgewählte Schriften von Denker*innen und Aktivisten*innen aus Afrika und der afrikanischen Diaspora lesen und deren verschiedene theoretische Perspektiven zu Themen wie Rassismus, Kolonialismus, Neukolonialismus, Feminismus, Ökonomie usw. diskutieren. Das Ziel ist, die politischen Erfahrungen der afroamerikanischer und postkolonialer Autoren*innen zu deprovinzialisieren und sie gleichzeitig in ihrer Vielfalt zu betrachten.

Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 B2-280 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
[email protected]
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: [email protected]
Reichweite:
25 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 8. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511977875
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
511977875