230359 "Die Fenster der Fabrik sind stets zerbrochen". Arbeit[en] in Kunst und Literatur (1800-1950) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Zwischen Work-Life-Balance und der "Grundbedingung alles menschlichen Lebens" (Engels) stellt sich Arbeit als ein zentraler Fixpunkt in der Gesellschaft der Moderne dar. Mit der Industrialisierung rücken zunehmend Arbeit, Arbeiter*innen und Arbeitsprozesse in den Blick von Kunst und Literatur. Das Seminar spürt diesen Darstellungen nach. Wie wird körperliche Arbeit und die Menschen, die sie ausführen, dargestellt? Wie wird über das Schreiben, Malen und Denken selbst als Arbeit reflektiert? Wie werden die Komplexe Gender und Arbeit verhandelt? Wie wird Nicht-Arbeit, das Ausruhen, das Faulenzen und die Bedingung seiner Möglichkeit dargestellt?
Das Seminar widmet sich aus interdisziplinärer Sicht den Darstellungen und Reflexionen von Arbeit(en) in der Kunst und Literatur der Moderne bis 1950.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-GM2 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte II Bild- und kunsthistorische Orientierung Studienleistung
Studieninformation
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Bild- und kunsthistorische Orientierung Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne Studieninformation
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich Literaturen und Kunst im Vergleich (1) Studienleistung
Studieninformation
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M6-Ku_HRSGe Vertiefung Kunstwissenschaft/Kunstvermittlung Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
[email protected]
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: [email protected]
Reichweite:
31 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 26. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554579255
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554579255