360020 Grundkurs Religionspädagogik, Gruppe 2. Handwerk und Geheimnis (II) (GK) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Besonderheiten
Da Sie sich in dieser Ausbildungsphase in dem heiklen Schnittfeld zwischen Theorie und Praxis bewegen, die sich für jede*n Studierende*n individuell anders darstellen, stehe ich jederzeit für individuelle Fragen und Ratschläge gern zur Verfügung und freue mich auf Ihre Terminvorschläge per E-Mail!

Thema, Einführung, Überblick
Ich habe Religionsunterricht immer als geheimnisvolle Entdeckungsreise erlebt. Es lässt sich ungemein viel Handwerk lernen – aber der Unterricht entwickelt sich dann in eine vollkommen andere Richtung. Und am Ende haben beide etwas gelernt, Schüler*in und Lehrer*in. Vor allem erfahren wir – wir Lehrende – auch eine Menge über uns selbst!

Lehr- bzw. Lernziele
In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn Sie in diesem Seminar nicht nur «Techniken» erlernten, sondern auch zu einer eigenen Individualität als Religionslehrer*in fänden und mit Freude die Herausforderung der Modulabschlussarbeit annehmen würden.

Arbeitsweise
Konkretes Training im Aufbau der Modulabschlussarbeit – verbunden mit konkreten Entwürfen und Experimenten zu Unterrichtsvorbereitung und -durchführung.

Literaturangaben

Ich werde rechtzeitig vor Semesterbeginn ausreichend Material im Lernraum zur Verfügung stellen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 Y-1-200 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 29.05.25 / 19.06.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-BM3 Theologie gestalten und kommunizieren Grundkurs Religionspädagogik Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Anforderungen an die Teilnahme
In Aussicht stehende Modulabschlussarbeit

Prüfungsform
Modulabschlussarbeit

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
[email protected]
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: [email protected]
Reichweite:
22 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510617320
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510617320