Besonderheiten
Da Sie sich in dieser Ausbildungsphase in dem heiklen Schnittfeld zwischen Theorie und Praxis bewegen, die sich für jede*n Studierende*n individuell anders darstellen, stehe ich jederzeit für individuelle Fragen und Ratschläge gern zur Verfügung und freue mich auf Ihre Terminvorschläge per E-Mail!
Thema, Einführung, Überblick
Ich habe Religionsunterricht immer als geheimnisvolle Entdeckungsreise erlebt. Es lässt sich ungemein viel Handwerk lernen – aber der Unterricht entwickelt sich dann in eine vollkommen andere Richtung. Und am Ende haben beide etwas gelernt, Schüler*in und Lehrer*in. Vor allem erfahren wir – wir Lehrende – auch eine Menge über uns selbst!
Lehr- bzw. Lernziele
In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn Sie in diesem Seminar nicht nur «Techniken» erlernten, sondern auch zu einer eigenen Individualität als Religionslehrer*in fänden und mit Freude die Herausforderung der Modulabschlussarbeit annehmen würden.
Arbeitsweise
Konkretes Training im Aufbau der Modulabschlussarbeit – verbunden mit konkreten Entwürfen und Experimenten zu Unterrichtsvorbereitung und -durchführung.
Ich werde rechtzeitig vor Semesterbeginn ausreichend Material im Lernraum zur Verfügung stellen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | Y-1-200 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 29.05.25 / 19.06.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-BM3 Theologie gestalten und kommunizieren | Grundkurs Religionspädagogik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Anforderungen an die Teilnahme
In Aussicht stehende Modulabschlussarbeit
Prüfungsform
Modulabschlussarbeit