Konsum wird in der jüngeren Vergangenheit u.a. aufgrund der damit verbundenen ökologischen Folgen zunehmend hinterfragt. Gleichzeitig wird Konsum als rational begründbares Verhalten erlebt, das grundlegenden menschlichen Bedürfnissen entspricht. In dieser Veranstaltung wenden wir uns den Denk- und Handlungslogiken zu, die den Praktiken des Konsums aus gesellschaftsgeschichtlicher und sozialtheoretischer Perspektive zugrunde liegen. Konsum wird dazu als Modus und Medium der Vergesellschaftung eingeführt, das eng mit der kapitalistischen Wirtschafts- und Lebensweise verknüpft ist und einen konsumistischen Habitus erst hervorbringt. Im Anschluss an Max Weber, der den Kapitalismus als eine alle Lebensbereiche umfassende Gesellschaftsform verstanden hat, kann Konsum folglich als ein Effekt und Ausdruck dieser Gesellschaftsform und ein daraus resultierender Modus der Lebensführung verstanden werden. Konsum versteht sich deshalb keineswegs von selbst; die hegemonialen Verhältnisse, aber auch die strukturellen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, die spezifischen Formen des Konsumierens zugrunde liegen und legitimieren, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Hierzu werden ausgewählte wirtschafts- und konsumsoziologische Ansätze behandelt, beginnend mit Klassikern wie Marx, Polanyi oder auch Veblen, bis hin zu ‚modernen Klassikern‘ wie Baudrillard, Bourdieu oder auch Adorno. Gesellschaftliche Praxen des Konsums werden im ersten Schritt gesellschaftstheoretisch verortet, und im zweiten Schritt anhand ausgewählter empirischer Felder (z.B. Digitalisierung, Geschlechterbeziehungen) vertieft.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E0-220 | 07.04.-14.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |