Dieser Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden mit einem speziellen Fokus auf sozialpolitische Fragestellungen. Neben der theoretischen Einführung in verschiedene methodische Ansätze steht die eigenständige Anwendung im Vordergrund.
Die Studierenden entwickeln im Laufe des Semesters eine eigene hypothetische Forschungsstudie, in der sie fundiert begründen, welche Methoden sie einsetzen würden und warum. Dabei kann es sich um eine theoretisch-konzeptionelle Ausarbeitung oder – sofern realisierbar – um eine tatsächlich durchgeführte Erhebung handeln. Recherche und kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur sind dabei unerlässlich. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie methodische Entscheidungen reflektieren, Argumentationen schlüssig ausarbeiten und ihre Überlegungen strukturiert präsentieren.
Neben der Erstellung der Studienkonzeption soll jede*r Teilnehmende die für sich wichtigsten Punkte aus dem Text Kelle, U. (2020): Qualitative
Sozialforschung und dem Text von Hinz, T. (2020): Quantitative Sozialforschung in einer kurzen Präsentation (ca. 5 Minuten) vorstellen. Da es sich um recht lange Texte handelt, reichen die als zentral und wichtig erachteten Inhalte. Dabei sollen zentrale Konzepte, methodische Ansätze und besonders relevante Aspekte hervorgehoben werden. In beiden Sitzungen soll kurz vorab eine eigens und zum jeweiligen Thema passende ausgewählte Studie vorgestellt werden.
Erste Kenntnisse im Bereich qualitativer und quantitativer Sozialforschung werden vorausgesetzt. Gleiches gilt für die Offenheit, sich mit neuen Themenfeldern auseinanderzusetzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 08-10 | U2-139 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 29.05.25 / 19.06.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studierenden entwickeln in Einzelarbeit eine hypothetische (oder praktische) Studie, die im Semesterverlauf schrittweise erarbeitet wird. Die Abschlussleistung besteht aus einer schriftlichen Dokumentation und einer Präsentation der Studie.